Du bist auf der Suche nach einem Spiel, das einfach zu lernen ist, aber für absolutes Chaos am Tisch sorgt? Dann bist du bei Mau Mau goldrichtig! Es ist das perfekte Spiel, um einen gemütlichen Abend mit Freunden oder Familie aufzupeppen. Mau Mau ist ein Ablegespiel, bei dem das Ziel ganz simpel ist: Wer seine Karten als Erster loswird, gewinnt. Klingt einfach, aber die Spezialkarten machen das Spiel unberechenbar und verdammt lustig.
Ich erinnere mich an eine Party, bei der wir Mau Mau gespielt haben und ein Freund seine letzte Karte, eine Herz-7, ablegen wollte. Er hatte vergessen „Mau“ zu sagen, und mein anderer Freund rief: „Mau! Zwei Karten!“ Der erste Freund musste zwei Karten ziehen, verlor seine Gewinnchance und wir konnten nicht mehr aufhören zu lachen. Genau diese kleinen Momente machen das Spiel so besonders.
- 🎉 Mau Mau ist schnelllebig und macht sofort Spaß.
- 🃏 Perfekt für die ganze Familie – auch für Anfänger!
- 🧠 Die Regeln sind so einfach, dass du sofort loslegen kannst.
- 😆 Spezialkarten sorgen für jede Menge unvorhersehbare Wendungen.
- 🏆 Der Nervenkitzel, der Erste zu sein, der seine Karten loswird.
Die allerersten Schritte: So bereitest du das Chaos vor
Mau Mau kann man mit fast jedem Kartendeck spielen. Am besten eignen sich ein oder zwei Standard-Kartendecks mit 32 oder 52 Karten, je nachdem, wie viele Leute mitspielen. Ich persönlich mag das 32-Karten-Deck am liebsten, weil es das Spiel schneller macht. Meistens spielt man Mau Mau zu zweit oder zu viert. Bei mehr als vier Spielern würde ich immer zu zwei Decks raten, sonst ist das Spiel schnell vorbei, bevor der Spaß richtig losgeht.
Die Vorbereitung ist ein Kinderspiel:
- Karten mischen: Mische das Deck gründlich. Mein Opa hat mir immer gesagt: „Je besser du mischst, desto fairer das Spiel!“
- Karten austeilen: Jeder Spieler bekommt fünf oder sechs Karten. Ich finde sechs Karten besser, weil das Spiel dadurch etwas länger dauert und strategischer wird.
- Stapel bilden: Die restlichen Karten bilden den verdeckten Nachziehstapel, den sogenannten Talon. Die oberste Karte davon wird aufgedeckt und neben den Talon gelegt. Das ist der Ablagestapel.
- Erster Spieler: Der Spieler links vom Geber beginnt.
Die goldenen Grundregeln: Dein Weg zum ersten „Mau“
Der Spielablauf ist denkbar einfach: Du musst eine Karte auf den Ablagestapel legen, die entweder dieselbe Farbe oder denselben Wert hat wie die oberste Karte.
Beispiel: Liegt eine Pik 8 auf dem Stapel, kannst du eine andere Pik-Karte (Pik 7, Pik Ass usw.) oder eine andere 8 (Kreuz 8, Karo 8, Herz 8) darauflegen.
Was, wenn du keine passende Karte hast? Dann musst du eine Karte vom Talon ziehen. Manchmal gibt es die Regel, dass du die gezogene Karte sofort spielen darfst, wenn sie passt. Checkt das am besten vorher ab.
Sobald du nur noch eine einzige Karte auf der Hand hast, musst du laut „Mau“ rufen. Wenn diese Karte ein Bube ist, musst du sogar „Mau Mau“ rufen. Das ist super wichtig! Vergisst du es, und ein anderer Spieler bemerkt es, musst du eine Strafkarte ziehen. Eine fiese, aber wichtige Regel! Und wenn du deine letzte Karte ablegst und gewinnst, rufst du am Ende natürlich „Mau Mau!“.
Die Spezialkarten: Das Salz in der Mau-Mau-Suppe
Was Mau Mau so genial macht, sind die Spezialkarten. Sie sorgen für unvorhersehbare Wendungen und richtig viel Spaß. Ohne diese Karten wäre Mau Mau nur ein langweiliges Ablegespiel. Mit ihnen ist es der Hammer. Hier sind die wichtigsten Spezialkarten:
- Die 7: Das ist die Karte, die dafür sorgt, dass dein Nachbar dich am liebsten verflucht. Legst du eine 7, muss der nächste Spieler zwei Karten ziehen. Aber es wird noch fieser: Wenn er auch eine 7 hat, kann er sie darauflegen, und der übernächste Spieler muss dann vier Karten ziehen. Und so weiter. Das ist der absolute Albtraum!
- Die 8: Ganz einfach, aber sehr effektiv. Legst du eine 8, muss der nächste Spieler aussetzen.
- Der Bube: Die mächtigste Karte im Spiel! Der Bube ist wie ein Joker. Du kannst ihn auf jede beliebige Karte legen. Sobald du den Buben legst, darfst du dir eine Farbe wünschen. Der nächste Spieler muss dann in dieser Farbe spielen. Das ist ideal, um deine Gegner in eine Ecke zu drängen.
Mau Mau gegen UNO: Was ist der Unterschied?
Viele verwechseln Mau Mau mit UNO, und das ist verständlich. Beide Spiele haben ähnliche Mechanismen und Spezialkarten. UNO ist im Grunde eine kommerzielle Version von Mau Mau, aber die Unterschiede liegen im Detail.
- UNO hat eine festgelegte Anzahl von Karten mit speziellen Symbolen (+2, +4, Richtungswechsel, Aussetzen). Die Regeln sind global einheitlich.
- Mau Mau wird mit einem normalen Kartendeck gespielt, was es vielseitiger und flexibler macht. Die Regeln variieren stark von Region zu Region und oft sogar von Freundeskreis zu Freundeskreis. Das macht das Spiel menschlicher, finde ich. Es gibt keine starren Regeln, sondern man einigt sich vorher, wie man es spielt.
Ich persönlich mag diese Flexibilität. Man kann selbst entscheiden, ob man die „Bube auf Bube stinkt“-Regel spielt oder ob man die 7er-Ketten zulässt.
FAQ: Deine Mau-Mau-Fragen, schnell beantwortet
Was passiert, wenn ich „Mau“ vergesse?
Wenn du deine vorletzte Karte ablegst und nicht „Mau“ rufst, und ein anderer Spieler bemerkt es, bevor du deine letzte Karte ablegst, musst du als Strafe zwei Karten ziehen.
Was mache ich, wenn der Ablagestapel leer ist?
Wenn der Ablagestapel leer ist, drehst du einfach den Ablagestapel um und verwendest ihn als neuen Nachziehstapel. Die oberste Karte des neuen Ablagestapels bleibt liegen, und das Spiel geht weiter.
Darf ich eine Karte ziehen, wenn ich eine passende Karte habe?
Normalerweise nicht. Die Grundregel lautet: Wenn du kannst, musst du legen. Wenn du aber bewusst eine Karte ziehst, obwohl du eine passende auf der Hand hast, um deine Gegner zu verwirren, ist das eine typische Mau-Mau-Strategie. Das ist nicht gegen die Regeln, solange es nicht vorher anders vereinbart wurde.
Was ist, wenn ich die falsche Farbe wünsche?
Der Bube erlaubt dir, eine beliebige Farbe zu wünschen. Wenn du aus Versehen die falsche Farbe nennst, ist das einfach Pech.
Kann ich eine 7 auf eine 7 legen?
Ja, das ist eine der beliebtesten Regeln! Die meisten spielen so, dass man eine 7 auf eine 7 legen kann. Der nächste Spieler muss dann vier Karten ziehen, und so weiter. Das kann das Spiel in wenigen Zügen komplett drehen.
Glossar: Mau-Mau-Wörter, die du kennen solltest
- Talon: Der Nachziehstapel mit den verdeckten Karten.
- Ablagestapel: Der offene Stapel, auf dem die Karten abgelegt werden.
- Bube (Jack): Eine wilde Karte, mit der du die Farbe wünschen darfst.
- Mau: Der Ruf, den man macht, wenn man nur noch eine Karte auf der Hand hat.
- Aussetzen (Skip): Die Sonderregel der 8, bei der der nächste Spieler eine Runde aussetzen muss.
- Zwei-Ziehen (Draw Two): Die Sonderregel der 7, bei der der nächste Spieler zwei Karten ziehen muss.
Weiterführende Artikel
- Die besten Kartenspiele für den nächsten Spieleabend
- So gewinnst du jedes Mau-Mau-Spiel
- Die besten Partyspiele, die jeder kennt und liebt
- Warum Kartenspiele so gut für dein Gehirn sind
- Die Geschichte der Kartenspiele: Von Ägypten bis heute
Mein Fazit: Warum Mau Mau immer eine gute Idee ist
Mau Mau ist einfach ein Meisterwerk der Einfachheit und des Spielspaßes. Es erfordert kaum Vorbereitung, die Regeln sind so locker, dass du sie an deinen eigenen Geschmack anpassen kannst, und es sorgt garantiert für unvergessliche Momente. Es ist nicht perfekt, aber gerade das macht es so menschlich. Wenn du das nächste Mal einen schnellen und lustigen Zeitvertreib suchst, schnapp dir ein Kartendeck und leg los. Du wirst es nicht bereuen.
- 🃏 Einfachheit ist der Schlüssel.
- 😂 Spezialkarten garantieren Lacher.
- 🥳 Ein Spiel für Groß und Klein.